filMINT

Videoportraits von digitalen Berufsbildern erstellen
Tauche ein in die Welt des digitalen Storytellings und entdecke spannende Berufe aus dem Bereich der Digitalisierung und MINT. In diesem Kurs arbeiten die Schüler:innen in Teams, um faszinierende Videoportraits von Berufspersonen zu erstellen.
filMINT-Kreis_SM_O_07_0168

über

filMINT

5.-6. Klasse, 7.-9. Klasse

Ganztags

in St. Gallen, Buchs, Rapperswil-Jona

Kursinhalt

filMINT ist ein Lernangebot im Bereich der Videoproduktion mit einem thematischen Fokus auf zukunftsträchtige und von der Digitalisierung geprägte Berufe. Im ersten Teil werden den Schülerinnen und Schülern die theoretischen Grundlagen eines guten Videoportraits vermittelt. Dazu gehören Videodrehtechniken, die Erstellung eines Storyboards sowie die Ausarbeitung von Interviewfragen. Im anschliessenden zweiten Teil des Workshops haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit Berufspersonen aus spannenden MINT Berufen zu sprechen und den Beruf hautnah zu erleben. Während ca. 1.5 Stunden begleiten sie in 2-3er Gruppen eine Berufsperson, stellen Interviewfragen und filmen Eindrücke aus dem Arbeitsalltag. Im letzten Teil des Workshops haben die Schülerinnen und Schüler dann Zeit, das Video zu schneiden und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Der Tag endet mit der Präsentation der Videoportraits.

Highlights

Mit der Verknüpfung von Methode (Videodreh & Schnitt) und Inhalt (Berufsbilder) werden praktische Medienkompetenzen des digitalen Storytellings vermittelt. Gleichzeitig erleben die Schülerinnen und Schüler authentische und persönliche Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag. Dies dient der Erweiterung ihres Horizontes bei der Vorbereitung auf ihre Berufswahl.

Technologie

Mit einem Gimbal werden professionelle Videos von Berufsbildern gedreht und mit Movie Maker werden diese passend geschnitten und mit einem Audio-Overlay überdeckt.

Auswahl an Partnerunternehmen

 

Aepli Metallbau AGEMPA
Alltag Agentur GmbHHälg Holding AG
AS AufzügeHostpoint AG
Baumann AGLibs Heerbrugg
Bexio AGLibs Rapperswil
Blumer-Lehmann AGRaiffeisenbank St.Gallen
BRUSA HyPower AGSefar AG
Cellere Bau AGSFS Group Schweiz AG
DGS Druckguss Systeme AGVAT Group AG

Die Schüler:innen…

  • MI 1.2 g kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren.
  • MI 1.3 g können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
  • BO 3.1 d können sich für eine Ausbildung oder einen Beruf entscheiden und zugleich gegenüber Alternativen offen bleiben (z.B. verwandte Berufe, eine andere Ausbildung, Übergangslösung).

Worum geht es in diesem Kurs?

Kosten

CHF

450

Standort

Buchs

BZBS

Rapperswil-Jona

Quadrit Campus

St. Gallen

Switzerland Innovation Park Ost

Teilen

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Print

Anmeldung

Melde Dich für folgenden Kurs an: filMINT

Smartfeld verfügt über ein erfahrenes Team, welches die Teilnehmenden durch sämtliche Workshops begleitet. Für eigene Experimente können Experten hinzugezogen werden – lass Dich von den Lern- und Experimentierräumen inspirieren.

  • TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
  • TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
  • TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
  • Falls eine Klasse aus zwei Stufen besteht, bitte in Bemerkung eintragen.
  • Die Kosten für den Kurs werden in Rechnung gestellt.
  • Du wurdest von einen Mitarbeitenden empfohlen? Lass uns wissen wer.
    Hiermit akzeptierest Du die Bedingungen gemäss Datenschutzbestimmung.
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • CHF 0.00

Diese Kurse könnten dir auch gefallen

Future_Pitch_SM_O_21_0081
Unsere Herausforderung: Agenda 2030 – Die Zukunft ist zum Greifen nah! Die Vereinten Nationen haben bereits 2015 die Agenda 2030 verabschiedet – eine wegweisende Erklärung für unsere Zukunft. Bis 2030 soll die Welt nachhaltiger sein.

CHF 300 |

individuell buchbar |

St. Gallen, Buchs, Rapperswil-Jona

mBot_SM_P_06_0029
Der Frühlingsferienplausch 2025 findet am 7. und 8. April in St. Gallen statt und bietet Kindern und Jugendlichen spannende Ferientage voller Technik und Kreativität. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Du hast Interesse? Jetzt anmelden!

CHF 30.- pro Kurs & Kind |

7. und 8. April 2025 |

St. Gallen

mBot_SM_P_06_0029
Der Frühlingsferienplausch 2025 findet am 7. und 8. April in Buchs statt und bietet Kindern und Jugendlichen spannende Ferientage voller Technik und Kreativität. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Du hast Interesse? Jetzt anmelden!

CHF 30.- pro Kurs & Kind |

5. Klasse - Sek II |

Buchs

1. Einführung

Bevor das Rentier überhaupt anfangen kann, den Schlitten zu verbessern, muss es den Micro:bit erst einrichten. Deine Aufgabe ist es, ihm zu helfen, die notwendige Software herunterzuladen und den Micro:bit zu installieren. Sobald das geschafft ist, seid ihr bereit für die magische Reise! 

Nutze dazu die untenstehende Anleitung.