filMINT ist ein Lernangebot im Bereich der Videoproduktion mit einem thematischen Fokus auf zukunftsträchtige und von der Digitalisierung geprägte Berufe. Im ersten Teil werden den Schülerinnen und Schülern die theoretischen Grundlagen eines guten Videoportraits vermittelt. Dazu gehören Videodrehtechniken, die Erstellung eines Storyboards sowie die Ausarbeitung von Interviewfragen. Im anschliessenden zweiten Teil des Workshops haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit Berufspersonen aus spannenden MINT Berufen zu sprechen und den Beruf hautnah zu erleben. Während ca. 1.5 Stunden begleiten sie in 2-3er Gruppen eine Berufsperson, stellen Interviewfragen und filmen Eindrücke aus dem Arbeitsalltag. Im letzten Teil des Workshops haben die Schülerinnen und Schüler dann Zeit, das Video zu schneiden und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Der Tag endet mit der Präsentation der Videoportraits.
Mit der Verknüpfung von Methode (Videodreh & Schnitt) und Inhalt (Berufsbilder) werden praktische Medienkompetenzen des digitalen Storytellings vermittelt. Gleichzeitig erleben die Schülerinnen und Schüler authentische und persönliche Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag. Dies dient der Erweiterung ihres Horizontes bei der Vorbereitung auf ihre Berufswahl.
Mit einem Gimbal werden professionelle Videos von Berufsbildern gedreht und mit Movie Maker werden diese passend geschnitten und mit einem Audio-Overlay überdeckt.
Aepli Metallbau AG | EMPA |
Alltag Agentur GmbH | Hälg Holding AG |
AS Aufzüge | Hostpoint AG |
Baumann AG | Libs Heerbrugg |
Bexio AG | Libs Rapperswil |
Blumer-Lehmann AG | Raiffeisenbank St.Gallen |
BRUSA HyPower AG | Sefar AG |
Cellere Bau AG | SFS Group Schweiz AG |
DGS Druckguss Systeme AG | VAT Group AG |
Die Schüler:innen…
Smartfeld verfügt über ein erfahrenes Team, welches die Teilnehmenden durch sämtliche Workshops begleitet. Für eigene Experimente können Experten hinzugezogen werden – lass Dich von den Lern- und Experimentierräumen inspirieren.
Alexander Schmiedheiny Stiftung | Amt für Volksschule und Sport Appenzell Ausserrhoden | Asuera Stiftung | AVINA Stiftung | Bärbel & Paul Geissbühler Stiftung | Dr. Fred Styger Stiftung | Ernst Göhner Stiftung | Fourfold Stiftung | Gebert Rüf Stiftung | Hans Huber Stiftung | Hans und Wilma Stutz Stiftung | Hilti Foundation | Hirschmann Stiftung | HUBER + SUHNER Stiftung | IT-Bildungsoffensive | Lienhard-Stiftung | Maiores Stiftung | Metrohm Stiftung | Ria & Arthur Dietschweiler Stiftung | Rising Tide Foundation | Roland Bartholet | Stadt St. Gallen | Steinegg Stiftung | Stiftung Fürstlicher Kommerzienrat Guido Feger | Stiftung Ostschweizer Stickfachschule St. Gallen
Bevor das Rentier überhaupt anfangen kann, den Schlitten zu verbessern, muss es den Micro:bit erst einrichten. Deine Aufgabe ist es, ihm zu helfen, die notwendige Software herunterzuladen und den Micro:bit zu installieren. Sobald das geschafft ist, seid ihr bereit für die magische Reise!
Nutze dazu die untenstehende Anleitung.