TAGUNG: KI und Zukunft der Bildung 2025

Innovationsgeist in der Bildung – Wie verändert KI unser Lernen und Lehren?

über

TAGUNG: KI und Zukunft der Bildung 2025

Switzerland Innovation Park Ost

Mi, 21.05.2025

09:00 -

17:00 Uhr

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Lernen und Lehren grundlegend. Doch welche Chancen bietet sie für Lehrpersonen? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Und vor allem: Wie können wir das Potenzial von KI gezielt nutzen, um die Bildung von morgen aktiv zu gestalten?

Unsere Tagung bringt Expert:innen aus Bildung, Forschung und Praxis zusammen. Freut euch auf spannende Keynotes, praxisorientierte Workshops durchgeführt vom Smartfeld-Team und der Kantonsschule am Brühl sowie zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch mit anderen Bildungsinteressierten.

Referierende

Prof. Dr. Tanja Käser
Assistenzprofessorin, Machine Learning for Education Laboratory, EPFL
Prof. Dr. Damian Borth
Direktor und Professor am Lehrstuhl für KI & Machine Learning, HSG
Ralph Forsbach
Co-Founder von Brian
Patrick Neuenschwander
Leiter Verkauf & Mitglied der Geschäftsleitung bei PUPIL
Renée Lechner
Informatik Lehrperson KSB SG, Gründerin und CEO Analytics 9055
Cynthia Weißflog
Senior Content Managerin bei fobizz
Decio Kishi De Oliveira
Business Developer bei Herby

Programmübersicht

An der KI-Tagung erwartet dich ein abwechslungsreiches Programm.

Zwischen den Programmpunkten besteht die Möglichkeit, an mehreren Stationen verschiedene Workshops, KI-Tools und Technologien auszuprobieren, sich zu verpflegen und den Switzerland Innovation Park Ost, in dem das Smartfeld Zuhause ist, von innen kennenzulernen.

09:00 Begrüssung

mit Dr. Cornelia Gut, Prof. Dr. Mathias Kirf, Renée Lechner

09:10-9:55 State-of-AI: Stecken wir in einer KI Blase?

Prof. Dr. Damian Borth, Universität St.Gallen
Ist die aktuelle KI-Entwicklung eine nachhaltige Revolution oder nur eine überhypte Blase? Der Vortrag beleuchtet Chancen, Herausforderungen und reale Fortschritte im Bereich künstlicher Intelligenz.

09:55-10:00 Einführung

Peer-to-Peer Learning mit Renée Lechner (KSB SG)

10:00-10:30 Pause

10:30-11:15 Workshops I

Workshops zu Künstlicher Intelligenz

11:30-12:15 Referate zu KI-Tools & EdTech Startups

Wie setzen Lehrpersonen KI Tools ein?
Renée Lechner (KSB SG)
EdTech Startups stellen sich vor
Ralph Forsbach von Brian, Cynthia Weissflog von fobizz, Lukas Lehmann von PUPIL und Decio Kishi De Oliveira von Herby

12:15-13:15 Lunch

13:15-14:00 Workshops II

Workshops zu Künstlicher Intelligenz

14:15-15:00 Referat: Entwicklung von KI-Modellen für die Bildung

Prof. Dr. Tanja Käser, EPFL
KI hat das Potenzial, die Bildung zu verändern, indem sie skalierbare und personalisierte Lernerfahrungen für Lernende bietet und gleichzeitig die Lehrpersonen bei der Durchführung des Unterrichts unterstützt. KI-Modelle sind jedoch nicht per se für den Einsatz in der Bildung optimiert: existierende Methoden benötigen eine grosse Datenmenge für das Training, bieten keine Transparenz und können diskriminierend sein. Wie kann diesen Herausforderungen begegnet werden?

15:00-15:20 Podiumsdiskussion

15:20-15:45 Pause

15:45-16:30 Workshops III

Workshops zu Künstlicher Intelligenz

16:30-17:00 Rückblick und Ausblick

mit Dr. Cornelia Gut, Prof. Dr. Mathias Kirf, Renée Lechner

17:00-18:00 Netzwerken und Ausklingen

Auszuwählende Workshops

Workshops

Durchgeführt von

artificial-intelligence brain

Grundlagen-Workshop KI ≠  Magie
Die Teilnehmenden erforschen spielerisch die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz. Durch interaktive Experimente gewinnen sie Einblicke in Chancen und Grenzen der Technologie – für eine reflektierte und aktive Mitgestaltung der digitalen Zukunft.

Team Smartfeld
idea

Maschinelles Lernen hautnah erleben
In diesem interaktiven Workshop trainieren die Teilnehmenden einen Roboter mit KI-Bilderkennung. Sie entdecken, wie Maschinen aus Daten lernen, optimieren ihre Steuerung durch eigenes Training und erleben, wie künstliche Intelligenz in der Praxis funktioniert.

Team Smartfeld
ai-assistant

Endecke die Welt der generativen KI (Walk-in Angebot)
In diesem interaktiven Walk-in-Angebot erleben die Teilnehmenden, wie generative KI Texte, Bilder, Videos und Musik erstellt. An verschiedenen Lernstationen testen sie selbst die Technologie, hinterfragen ihre Funktionsweise und erkunden Chancen sowie Herausforderungen. Durch spannende Experimente lernen sie, KI gezielt einzusetzen und ihre Echtheit zu überprüfen.

Team Smartfeld
dimension

Entdeckungsreise KI – KI stellt sich vor (Walk-in Angebot)
Eine Entdeckungsreise mit Informationen, Denkanstössen, Challenges und Entdeckungen zu KI.

Team Smartfeld
Gaming

AI Gaming: Das Gamen der Zukunft!
Tauche ein in die spannende Welt der Gaming AI. Erlebe, wie Künstliche Intelligenz Spiele revolutioniert und entwickle mit uns deine eigenen kreativen Gaming-Ideen.

2HW (KSB SG)
SmartHome

Smart Home: Discover the future of living!
Tauche ein in die spannende Welt der Gaming AI. Erlebe, wie Künstliche Intelligenz Spiele revolutioniert und entwickle mit uns deine eigenen kreativen Gaming-Ideen.

2HW (KSB SG)
VRAR

VR und AR: Eintauchen in neue Welten!
Freue dich auf spannende Aktivitäten, die dir die Welt von Augmented und Virtual Reality näherbringen. Entdecke, wie die Grenzen zwischen realer Welt und virtuellen Dimensionen verschmelzen und erlebe, was mit modernster Technologie möglich ist.

2HW (KSB SG)
Robotik

mBot: Die Welt der Robotik entdecken!
Erlebe die Grundlagen der Robotik hautnah. Programmiere deinen eigenen mBot, meistere spannende Hindernisse und erlebe den Nervenkitzel eines Wettkampfs mit deinem selbst gestalteten Roboter.

2HW (KSB SG)
FaceFacts

Face Facts: Die Technologie hinter der Gesichtserkennung!
In diesem Workshop lernst du, wie KI Gesichter erkennt und welche Technologien zum Einsatz kommen. Neben den Grundlagen beleuchten wir Anwendungsbereiche. Ideal für alle, die Chancen und Herausforderungen dieser Technologie verstehen wollen!

2HW (KSB SG)
pc

Magic Presentation
In diesem Workshop erlernst du die Erstellung von Powerpoints und eigener Musik mithilfe von KI. Dies funktioniert mit zwei KI-generierten Plattformen, welche kinderleicht zu bedienen sind.

2IW (KSB SG)
vr-brille

VR-360 Bildung
Wir bieten dir die Möglichkeit, einen spannenden und lehrreichen Unterricht mithilfe von VR und KI zu geniessen.

2IW (KSB SG)
gehirn

Kreative KI
Du erstellst eine Geschichte und verbesserst sie mit Hilfe von KI! Anschliessend nutzen wir die KI-Animation und bauen sie in unsere Geschichte mit ein.

2IW (KSB SG)
globus

Rund um den Globus
Erlebe die Welt, ohne das Klassenzimmer zu verlassen! In unserem interaktiven Workshop reist du per VR-Brille zu faszinierenden Orten, nimmst an einer virtuellen Schnitzeljagd teil und testest dein Wissen in einem lustigen KI-Quiz.

2IW (KSB SG)
conference 2

Peer-to-Peer Learning: Schüler:innen lehren Schüler:innen
Wie können Schüler:innen selbstständig Wissen weitergeben und voneinander lernen? Im Workshop mit Lydia Kochgruber, Silvia Wetter, Ursula Kuhn, Renée Lechner wird dir gezeigt, wie sie ihr Peer-to-Peer-Learning-Projekt gestartet haben, welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben und wie Schüler:innen eigenständig Workshops durchführen können.

Lehrpersonen der Kanti am Brühl

Durchführende der Workshops

Bild 2HW
2HW (Kantonsschule am Brühl)
Kla_Treppe_sitzend_2_lachend
2HW (Kantonsschule am Brühl)
Logo_Smartfeld_farbig (1)
Team Smartfeld

Stelle dir aus diesen Workshops dein eigenes Programm zusammen. Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt. Anmeldung erfoderlich!

Anmeldung

Ein Tag voller Innovation und zukunftsweisender Technologie für die Bildung und den Schulalltag. Die Plätze sind limitiert.

Wir freuen uns auf Dein Erscheinen! 

Kosten:
Ganzer Tag: CHF 300
Nachmittag: CHF 120

Zahlbar via Twint, Kreditkarte oder auf Rechnung (aufgrund von administrativem Mehraufwand bei Rechnungen, erlauben wir uns, bei dem Rechnungsversand CHF 25 zusätzlich zu verrechnen, vielen Dank für das Verständnis).

1. Einführung

Bevor das Rentier überhaupt anfangen kann, den Schlitten zu verbessern, muss es den Micro:bit erst einrichten. Deine Aufgabe ist es, ihm zu helfen, die notwendige Software herunterzuladen und den Micro:bit zu installieren. Sobald das geschafft ist, seid ihr bereit für die magische Reise! 

Nutze dazu die untenstehende Anleitung.