DEW – Digital Entrepreneurship Werkstatt

Ideen in die Wirklichkeit umsetzen
Im Rahmen der Digitalen Entrepreneurship Werkstatt setzen sich die Schüler:innen mit den Alltagsproblemen ihrer (Traum)berufe (Primarschule), resp. denjenigen von Startups aus der Ostschweiz (Sek 1 & 2) auseinander.
DEW-Kreis_SM_P_08_0057

über

DEW – Digital Entrepreneurship Werkstatt

5.-6. Klasse, 7.-9. Klasse, Sek II

Ganztags

in St. Gallen, Buchs, Rapperswil-Jona

Kursinhalt

Die Schüler:innen lernen, wie technische Entwicklungen und Methoden ihnen dabei helfen können, eigene Ideen zu entwickeln. Die Teilnehmenden versuchen nach der Analyse des Geschäftsmodells/des Berufs, das Produkt des Start-ups/die Herausforderung im Berufsalltag mit Hilfe der iterativen Innovationsmethode Design Thinking weiterzuentwickeln resp. zu lösen. Dabei fokussieren sie sich auf die potenziellen Anwender:innen und versuchen, ihre Bedürfnisse zu identifizieren und mögliche Lösungen zu entwickeln. Durch das Erstellen von physischen und digitalen Prototypen ihrer Lösungsansätze lernen die Schüler:innen, wie sie ihre Ideen sofort testen können und dadurch an wertvolles Feedback gelangen. Die Ideen werden in mehreren Iterationen weiterentwickelt und am Ende des Workshops in Form eines «Pitches» präsentiert.

Highlights

Die innovative Umgebung in Kombination mit dem hands-on Tagesworkshop ermöglichen das Eintauchen in die kreative Welt der Start-ups. Zurück im Klassenzimmer können die erlernten Methoden einfach implementiert werden, da der Workshop spezifisch auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt ist.

Technologie

Nutzen von digitalen Informationen aus dem Internet, wie Texte, Tabellen, Statistiken, Grafiken und Interviews, um Probleme sachgerecht zu lösen. Sowie Anwendung moderner Technologien zur Erstellung eines Produkt-Prototyps unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte wie Schlüsselpartner:innen, Kund:innenbeziehungen und Kostenstruktur. Ebenso lernen die SuS die Nutzung der Marvel-App, um altersgerecht einen Prototypen einer Smartphone-App zu erstellen.

NEU ab Sommer 2024 auch in Buchs und Rapperswil-Jona!

  • Die iterative Innovationsmethode Design Thinking durchleben und dabei moderne Technologien und Werkzeuge ausprobieren.
  • Ideen iterativ Realität werden lassen und somit das unternehmerische und problemlösungsorientierte Handeln kennenlernen.

Worum geht es in diesem Kurs?

Kosten

CHF

450

Standort

Buchs

BZBS

Rapperswil-Jona

Quadrit Campus

St. Gallen

Switzerland Innovation Park Ost

Teilen

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Print

Anmeldung

Melde Dich für folgenden Kurs an: DEW – Digital Entrepreneurship Werkstatt

Smartfeld verfügt über ein erfahrenes Team, welches die Teilnehmenden durch sämtliche Workshops begleitet. Für eigene Experimente können Experten hinzugezogen werden – lass Dich von den Lern- und Experimentierräumen inspirieren.

  • TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
  • TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
  • TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
  • Die Kosten für den Kurs werden in Rechnung gestellt.
  • Du wurdest von einen Mitarbeitenden empfohlen? Lass uns wissen wer.
    Hiermit akzeptierest Du die Bedingungen gemäss Datenschutzbestimmung.
  • CHF 0.00

Diese Kurse könnten dir auch gefallen

Future_Pitch_SM_O_21_0081
Unsere Herausforderung: Agenda 2030 – Die Zukunft ist zum Greifen nah! Die Vereinten Nationen haben bereits 2015 die Agenda 2030 verabschiedet – eine wegweisende Erklärung für unsere Zukunft. Bis 2030 soll die Welt nachhaltiger sein.

CHF 300 |

individuell buchbar |

St. Gallen, Buchs, Rapperswil-Jona

mBot_SM_P_06_0029
Der Frühlingsferienplausch 2025 findet am 7. und 8. April in St. Gallen statt und bietet Kindern und Jugendlichen spannende Ferientage voller Technik und Kreativität. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Du hast Interesse? Jetzt anmelden!

CHF 30.- pro Kurs & Kind |

7. und 8. April 2025 |

St. Gallen

mBot_SM_P_06_0029
Der Frühlingsferienplausch 2025 findet am 7. und 8. April in Buchs statt und bietet Kindern und Jugendlichen spannende Ferientage voller Technik und Kreativität. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Du hast Interesse? Jetzt anmelden!

CHF 30.- pro Kurs & Kind |

5. Klasse - Sek II |

Buchs

1. Einführung

Bevor das Rentier überhaupt anfangen kann, den Schlitten zu verbessern, muss es den Micro:bit erst einrichten. Deine Aufgabe ist es, ihm zu helfen, die notwendige Software herunterzuladen und den Micro:bit zu installieren. Sobald das geschafft ist, seid ihr bereit für die magische Reise! 

Nutze dazu die untenstehende Anleitung.