FuturePitch Primar

Vom Konzept in die Zukunft
Unsere Herausforderung: Agenda 2030 – Die Zukunft ist zum Greifen nah! Die Vereinten Nationen haben bereits 2015 die Agenda 2030 verabschiedet – eine wegweisende Erklärung für unsere Zukunft. Bis 2030 soll die Welt nachhaltiger sein.
Future_Pitch_SM_O_21_0081

über

FuturePitch Primar

5.-6. Klasse

Halbtags

in St. Gallen, Buchs, Rapperswil-Jona

Kursinhalt

Tauchen Sie mit der Klasse in die Welt der Nachhaltigkeit ein! Im Future Pitch Workshop lernen die Schüler:innen die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) kennen und entwickeln in Kleingruppen kreative Lösungen für aktuelle Umwelt- und Gesellschaftsprobleme. Gemeinsam bauen sie aus einfachen Materialien einen Prototyp, der ihre Idee greifbar macht.

Dieser Workshop bietet eine ideale Möglichkeit, Kreativität, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeit der Schüler:innen zu fördern. Nachhaltigkeit wird auf eine spannende und greifbare Weise vermittelt, während die Schüler:innen eigene Lösungsideen entwickeln und vorstellen. Die Schüler:innen werden  in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt, da sie erfahren, dass sie mit ihren Ideen und Taten aktiv zu einer besseren Zukunft beitragen können.

Highlights

Nachhaltigkeit ist ein kreativer Prozess – jede Idee zählt.

Wie können wir gemeinsam zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen?

Im Pitch präsentieren die Teams ihre innovativen Lösungsansätze, diskutieren ihre Erfahrungen und nehmen mit: Kreativität, Teamgeist und die Erkenntnis, dass eigene Ideen eine echte Wirkung haben können.

Natürliche Umwelt und Ressourcen

Der Workshop orientiert sich an den Kompetenzbereichen des Lehrplans21 im Themenbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung:

Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen:

Die Schüler:innen erkennen die Bedeutung und Begrenztheit natürlicher Ressourcen und reflektieren ihre eigene Verantwortung.

Konkrete Umweltprobleme lösen:

Die Schüler:innen setzen sich mit lokalen und globalen Umweltfragen auseinander und entwickeln kreative Lösungen.

Handlungsmöglichkeiten erkennen:

Die Schüler:innen untersuchen Zielkonflikte und erkennen individuelle und gesellschaftliche Handlungsmöglichkeiten.

 

NMG – Natur, Mensch und Gesellschaft

NMG 5.1

Die Schüler:innen können Alltagsgeräte und technische Anlagen untersuchen und nachkonstruieren.

NMG 5.1c

Die Schüler:innen können Alltagsgeräte untersuchen und dabei einfache naturwissenschaftliche und technische Prinzipien erkennen und erläutern (z.B. Gleichgewicht bei Wippe, Balkenwaage, Stabilität bei Brücken, Türmen, Mauern, Hebel bei Schere, Zange, Hammer).

NMG 5.1d

Die Schüler:innen können zentrale Elemente von Konstruktionen bei Bauten und technischen Geräten und Anlagen entdecken, modellartig nachkonstruieren und darstellen (z.B. Winkel-, Zickzack- und U-Profile aus Papier und Karton, Umlenkrollen mit Fadenspulen, Ausgleichsgewichte bei Barrieren, Zugbrücken, Fallschirm, Heissluftballon).

NMG 5.1e

Die Schüler:innen können zu ausgewählten Geräten, Maschinen, Bauten und Anlagen Informationen über Konstruktionsweisen von früher und heute erschliessen, Entwicklungen vergleichen und einordnen (z.B. mechanischer Antrieb – elektrischer Antrieb, Dampfmaschine – moderner Verbrennungsmotor; Lochkamera – moderner Fotoapparat).

NMG 5.1f

Die Schüler:innen können bei technischen Geräten, Bauten und Anlagen naturwissenschaftliche und technische Prinzipien erkennen, die Funktionsweisen beschreiben und erklären (z.B. Konstruktionsweisen bei Fahrrad, Kran, Ruderboot, Barriere.)

NMG 5.3f

Die Schüler:innen können technische Anwendungen von früher und heute vergleichen, einordnen und einschätzen, was sich dadurch im Alltag für die Menschen und die Umwelt verändert hat (z.B. Beleuchtung, Heizung, Bauen, Verkehr, Kommunikationsmöglichkeiten).

NMG 11.3.d

Die Schüler:innen können im eigenen Handeln Werte erkennen und beschreiben, wie sie Verantwortung übernehmen können (z.B. Ressourcennutzung, zwischenmenschlicher Umgang).

 

BG – Bildnerisches Gestalten

BG.1.B.1b

Die Schüler:innen  können Spuren ihres Prozesses festhalten und aufzeigen (z.B. Tagebuch, Skizzenheft, Sammlung der Arbeiten).

BG.1.B.2b

Die Schüler:innen  können ihre Prozesse aufzeigen und ihre Produkte ausstellen (z.B. beschriften, beleuchten).

Die Schüler:innen  können mit Fachbegriffen ihre Prozesse und Produkte kommentieren.

Die Schüler:innen  können die subjektive Bedeutung ihrer Bilder aufzeigen.

BG.2.A.1.b

Die Schüler:innen  können eigene Bildideen und Fragestellungen aus ihrer Fantasie- und Lebenswelt zu Natur, Kultur und Alltag entwickeln (z.B. Mensch, Tier- und Pflanzenwelt, Geschichten, Erfindungen, Schriften).

TTG – Textiles und technisches Gestalten

TTG.3.A.2.b

Die Schüler:innen können technische Innovationen und deren Folgen einschätzen (z.B. Energiespeicherung, Energieumwandlung).

TTG 2.B.1.4b

Die Schüler:innen können Erfahrungen mit Hebel und Kraftübertragung sammeln (z.B. Wippe, Hammer, Zange).

Kosten

CHF

300

Standort

Buchs

BZBS

Rapperswil-Jona

Quadrit Campus

St. Gallen

Switzerland Innovation Park Ost

Teilen

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Print

Anmeldung

Melde Dich für folgenden Kurs an: FuturePitch Primar

Smartfeld verfügt über ein erfahrenes Team, welches die Teilnehmenden durch sämtliche Workshops begleitet. Für eigene Experimente können Experten hinzugezogen werden – lass Dich von den Lern- und Experimentierräumen inspirieren.

  • TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
  • TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
  • TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
  • Falls eine Klasse aus zwei Stufen besteht, bitte in Bemerkung eintragen.
  • Du wurdest von einen Mitarbeitenden empfohlen? Lass uns wissen wer.
    Hiermit akzeptierest Du die Bedingungen gemäss Datenschutzbestimmung.
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • CHF 0.00
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Diese Kurse könnten dir auch gefallen

Future_Pitch_SM_O_21_0081
Unsere Herausforderung: Agenda 2030 – Die Zukunft ist zum Greifen nah! Die Vereinten Nationen haben bereits 2015 die Agenda 2030 verabschiedet – eine wegweisende Erklärung für unsere Zukunft. Bis 2030 soll die Welt nachhaltiger sein.

CHF 300 |

individuell buchbar |

St. Gallen, Buchs, Rapperswil-Jona

mBot_SM_P_06_0029
Der Frühlingsferienplausch 2025 findet am 7. und 8. April in St. Gallen statt und bietet Kindern und Jugendlichen spannende Ferientage voller Technik und Kreativität. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Du hast Interesse? Jetzt anmelden!

CHF 30.- pro Kurs & Kind |

7. und 8. April 2025 |

St. Gallen

mBot_SM_P_06_0029
Der Frühlingsferienplausch 2025 findet am 7. und 8. April in Buchs statt und bietet Kindern und Jugendlichen spannende Ferientage voller Technik und Kreativität. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Du hast Interesse? Jetzt anmelden!

CHF 30.- pro Kurs & Kind |

5. Klasse - Sek II |

Buchs

1. Einführung

Bevor das Rentier überhaupt anfangen kann, den Schlitten zu verbessern, muss es den Micro:bit erst einrichten. Deine Aufgabe ist es, ihm zu helfen, die notwendige Software herunterzuladen und den Micro:bit zu installieren. Sobald das geschafft ist, seid ihr bereit für die magische Reise! 

Nutze dazu die untenstehende Anleitung.