KI ≠ Magie

KI verstehen und mitgestalten
Die Teilnehmenden erforschen spielerisch die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz. Durch interaktive Experimente gewinnen sie Einblicke in Chancen & Grenzen der Technologie – für eine reflektierte und aktive Mitgestaltung der digitalen Zukunft.
KIungleichMagie

über

KI ≠ Magie

7.-9. Klasse, Sek II

Halbtags

in St. Gallen, Buchs, Rapperswil-Jona

Kursinhalt

Um hinter die Kulissen von ChatGPT und Co. zu blicken, sammeln die Schülerinnen und Schüler in Puzzleteilen wichtige Schlüsselerkenntnisse zur Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz. Diese Erkenntnisse werden anhand einer «eigenen KI-App», sowie spielerischen Experimenten von ihnen bearbeitet und reflektiert.

Highlights

Die Teilnehmenden erhalten spannende und aktuelle Einblicke in den Stand der künstlichen Intelligenz. Auch das kritische Reflektieren über die Möglichkeiten und Grenzen der KI bildet einen zentralen Bestandteil des Kurses. KI stellt uns vor grosse Herausforderungen, die Strategien zum Umgang damit von den Schülerinnen und Schülern als Mitgestalter:innen der Gesellschaft von morgen braucht.

Die wichtigste Strategie dabei ist das Verständnis! Wenn ich etwas verstehe, kann ich es vielfältig und reflektiert nutzen und mitgestalten.

Technologie

Smartfeld stellt die erforderlichen Laptops und Webseite, sowie weitere analoge Materialien zur Verfügung, um die Illusion Künstliche Intelligenz = Magie aufzulösen. Beim Erarbeiten und Reflektieren der Lerninhalte werden die Schülerinnen und Schüler von den Kursleitenden angeleitet und unterstützt.

Die Schüler:innen…

  • MI 1.1 f können Chancen und Risiken der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik beschreiben (z.B. Globalisierung, Automatisierung, veränderte Berufswelt, ungleiche Möglichkeiten zum Zugang zu Information und Technologie).
  • MI 2.2 e verstehen, dass ein Computer nur vordefinierte Anweisungen ausführen kann und dass ein Programm eine Abfolge von solchen Anweisungen ist.
  • MI 2.3 i verstehen die grundsätzliche Funktionsweise von Suchmaschinen (Hinweis: KI ähnlich wichtig, aber noch nicht explizit im Lehrplan erwähnt).
  • MI 2.3 l kennen die wesentlichen Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeelemente von Informatiksystemen und können diese mit den entsprechenden Funktionen von Lebewesen vergleichen (Sensor, Prozessor, Aktor und Speicher).

Kosten

CHF

300

Standort

Buchs

BZBS

Rapperswil-Jona

Quadrit Campus

St. Gallen

Switzerland Innovation Park Ost

Teilen

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Print

Anmeldung

Melde Dich für folgenden Kurs an: KI ≠ Magie

Smartfeld verfügt über ein erfahrenes Team, welches die Teilnehmenden durch sämtliche Workshops begleitet. Für eigene Experimente können Experten hinzugezogen werden – lass Dich von den Lern- und Experimentierräumen inspirieren.

  • TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
  • TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
  • TT Schrägstrich MM Schrägstrich JJJJ
  • Falls eine Klasse aus zwei Stufen besteht, bitte in Bemerkung eintragen.
  • Du wurdest von einen Mitarbeitenden empfohlen? Lass uns wissen wer.
    Hiermit akzeptierest Du die Bedingungen gemäss Datenschutzbestimmung.
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
  • CHF 0.00
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Diese Kurse könnten dir auch gefallen

mBot_SM_P_06_0029
Der Frühlingsferienplausch 2025 findet am 7. und 8. April in St. Gallen statt und bietet Kindern und Jugendlichen spannende Ferientage voller Technik und Kreativität. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Du hast Interesse? Jetzt anmelden!

CHF 30.- pro Kurs & Kind |

7. und 8. April 2025 |

St. Gallen

mBot_SM_P_06_0029
Der Frühlingsferienplausch 2025 findet am 7. und 8. April in Buchs statt und bietet Kindern und Jugendlichen spannende Ferientage voller Technik und Kreativität. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Du hast Interesse? Jetzt anmelden!

CHF 30.- pro Kurs & Kind |

5. Klasse - Sek II |

Buchs

Bild 2HW
KI betrifft uns alle! Am Workshopmorgen hast du die Möglichkeit, spannende Anwendungen der generativen Künstlichen Intelligenz zu entdecken.

CHF 120.- |

verfügbare Daten im Anmeldeformular |

St. Gallen

1. Einführung

Bevor das Rentier überhaupt anfangen kann, den Schlitten zu verbessern, muss es den Micro:bit erst einrichten. Deine Aufgabe ist es, ihm zu helfen, die notwendige Software herunterzuladen und den Micro:bit zu installieren. Sobald das geschafft ist, seid ihr bereit für die magische Reise! 

Nutze dazu die untenstehende Anleitung.